Der menschzentrierte Gestaltungsprozess ist die Grundlage meiner Arbeit und Erfolgsgarant für Lösungen, die wirklich genutzt werden.
Der menschzentrierte Gestaltungsprozess ist die Grundlage meiner Arbeit und Erfolgsgarant für Lösungen, die wirklich genutzt werden.
Als zertifizierter UX-Professional binde ich in die Benutzer:innen von Beginn an in die Entwicklung eines Produktes mit ein. Der klare Rahmen und modulare Aufbau des menschzentrierten Gestaltungsprozesses bietet Flexibilität, erkennbare ökonomische Vorteile und nicht zuletzt glückliche Benutzer:innen.
Fundierter Prozess
Das iterative Vorgehen im menschenzentrierte Gestaltungsprozess basiert auf der ISO Norm 9241-210 und schafft durch transparente Definitionen eine langfristige Verlässlichkeit.
Fundierter Prozess
Das iterative Vorgehen im menschenzentrierte Gestaltungsprozess basiert auf der ISO Norm 9241-210 und schafft durch transparente Definitionen eine langfristige Verlässlichkeit.
Fundierter Prozess
Das iterative Vorgehen im menschenzentrierte Gestaltungsprozess basiert auf der ISO Norm 9241-210 und schafft durch transparente Definitionen eine langfristige Verlässlichkeit.
Modularer Aufbau
Je nach Zeit- oder Budgetplan können innerhalb des Prozesses verschiedene Methoden eingesetzt werden, welche auf die Ziele einzahlen.
Modularer Aufbau
Je nach Zeit- oder Budgetplan können innerhalb des Prozesses verschiedene Methoden eingesetzt werden, welche auf die Ziele einzahlen.
Modularer Aufbau
Je nach Zeit- oder Budgetplan können innerhalb des Prozesses verschiedene Methoden eingesetzt werden, welche auf die Ziele einzahlen.
Planen des Prozesses
In einer guten Planung mit allen Stakeholdern identifiziere ich die richtigen Methoden für jeden einzelnen Schritt im Prozess. Dabei können auch mehrere Methoden kombiniert werden, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. Während der Planung werden Ziele, Hürden und Besonderheiten frühzeitig einbezogen und berücksichtigt.
Planen des Prozesses
In einer guten Planung mit allen Stakeholdern identifiziere ich die richtigen Methoden für jeden einzelnen Schritt im Prozess. Dabei können auch mehrere Methoden kombiniert werden, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. Während der Planung werden Ziele, Hürden und Besonderheiten frühzeitig einbezogen und berücksichtigt.
Planen des Prozesses
In einer guten Planung mit allen Stakeholdern identifiziere ich die richtigen Methoden für jeden einzelnen Schritt im Prozess. Dabei können auch mehrere Methoden kombiniert werden, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. Während der Planung werden Ziele, Hürden und Besonderheiten frühzeitig einbezogen und berücksichtigt.
Verstehen der Benutzer:innen
Gute Produkte beginnen bei den Menschen, die sie benutzen. Ich tauche in ihre Welt ein, höre ihnen zu und beobachte ihr Verhalten. Erkenntnisse aus User Interviews, Fragebögen oder Usability-Tests übertrage ich in Formate, die im gesamten Team geteilt werden und für mehr Verständnis sorgen.
Verstehen der Benutzer:innen
Gute Produkte beginnen bei den Menschen, die sie benutzen. Ich tauche in ihre Welt ein, höre ihnen zu und beobachte ihr Verhalten. Erkenntnisse aus User Interviews, Fragebögen oder Usability-Tests übertrage ich in Formate, die im gesamten Team geteilt werden und für mehr Verständnis sorgen.
Verstehen der Benutzer:innen
Gute Produkte beginnen bei den Menschen, die sie benutzen. Ich tauche in ihre Welt ein, höre ihnen zu und beobachte ihr Verhalten. Erkenntnisse aus User Interviews, Fragebögen oder Usability-Tests übertrage ich in Formate, die im gesamten Team geteilt werden und für mehr Verständnis sorgen.
Definieren von Anforderungen
Die Erkenntnisse aus der Forschung übertrage ich in Nutzungsanforderungen und verbinde diese mit den Business Requirements. Ziel ist ein gemeinsamer Anforderungskatalog, der Klarheit über das weitere Vorgehen definiert und auch mögliche Ausbaustufen berücksichtigt.
Definieren von Anforderungen
Die Erkenntnisse aus der Forschung übertrage ich in Nutzungsanforderungen und verbinde diese mit den Business Requirements. Ziel ist ein gemeinsamer Anforderungskatalog, der Klarheit über das weitere Vorgehen definiert und auch mögliche Ausbaustufen berücksichtigt.
Definieren von Anforderungen
Die Erkenntnisse aus der Forschung übertrage ich in Nutzungsanforderungen und verbinde diese mit den Business Requirements. Ziel ist ein gemeinsamer Anforderungskatalog, der Klarheit über das weitere Vorgehen definiert und auch mögliche Ausbaustufen berücksichtigt.
Entwicklung einer Lösung
Während der Entwicklung verfeinere ich iterativ die Lösung. Besonderheiten stimme ich frühzeitig mit Architekt:innen und Entwickler:innen ab, um die spätere Umsetzbarkeit zu gewährleisten. Aus einem groben Konzept wird Schritt für Schritt ein feinjustiertes Produkt oder Feature, welches Nutzer:innen einen Mehrwert bietet und langfristig begeistert.
Entwicklung einer Lösung
Während der Entwicklung verfeinere ich iterativ die Lösung. Besonderheiten stimme ich frühzeitig mit Architekt:innen und Entwickler:innen ab, um die spätere Umsetzbarkeit zu gewährleisten. Aus einem groben Konzept wird Schritt für Schritt ein feinjustiertes Produkt oder Feature, welches Nutzer:innen einen Mehrwert bietet und langfristig begeistert.
Entwicklung einer Lösung
Während der Entwicklung verfeinere ich iterativ die Lösung. Besonderheiten stimme ich frühzeitig mit Architekt:innen und Entwickler:innen ab, um die spätere Umsetzbarkeit zu gewährleisten. Aus einem groben Konzept wird Schritt für Schritt ein feinjustiertes Produkt oder Feature, welches Nutzer:innen einen Mehrwert bietet und langfristig begeistert.
Evaluierung der Lösung
Die entwickelte Lösung kann nach jeder Iteration mit dem Anforderungskatalog abgeglichen und mögliche Schwachstellen identifiziert werden.
Vor der Implementierung bespreche ich das Ergebnis mit Nutzer:innen. Die Validierung stellt sicher, dass die entwickelte Lösung angenommen wird und Benutzer:innen begeistert.
Evaluierung der Lösung
Die entwickelte Lösung kann nach jeder Iteration mit dem Anforderungskatalog abgeglichen und mögliche Schwachstellen identifiziert werden.
Vor der Implementierung bespreche ich das Ergebnis mit Nutzer:innen. Die Validierung stellt sicher, dass die entwickelte Lösung angenommen wird und Benutzer:innen begeistert.
Evaluierung der Lösung
Die entwickelte Lösung kann nach jeder Iteration mit dem Anforderungskatalog abgeglichen und mögliche Schwachstellen identifiziert werden.
Vor der Implementierung bespreche ich das Ergebnis mit Nutzer:innen. Die Validierung stellt sicher, dass die entwickelte Lösung angenommen wird und Benutzer:innen begeistert.
Handoff
Während des Prozesses spreche ich mit Architekt:innen und Entwickler:innen über die Machbarkeit von der Lösung. Dabei bringe ich meine Kenntnisse im Bereich der Entwicklung ein, um frühzeitig Pain-Points und Hindernisse zu identifizieren. Ein sorgfältig aufbereitetes und konsistentes Design hilft den Entwickler:innen bei der Übergabe. In einer Design-Review stelle ich nach der Entwicklung die Qualität der Umsetzung sicher.
Handoff
Während des Prozesses spreche ich mit Architekt:innen und Entwickler:innen über die Machbarkeit von der Lösung. Dabei bringe ich meine Kenntnisse im Bereich der Entwicklung ein, um frühzeitig Pain-Points und Hindernisse zu identifizieren. Ein sorgfältig aufbereitetes und konsistentes Design hilft den Entwickler:innen bei der Übergabe. In einer Design-Review stelle ich nach der Entwicklung die Qualität der Umsetzung sicher.
Handoff
Während des Prozesses spreche ich mit Architekt:innen und Entwickler:innen über die Machbarkeit von der Lösung. Dabei bringe ich meine Kenntnisse im Bereich der Entwicklung ein, um frühzeitig Pain-Points und Hindernisse zu identifizieren. Ein sorgfältig aufbereitetes und konsistentes Design hilft den Entwickler:innen bei der Übergabe. In einer Design-Review stelle ich nach der Entwicklung die Qualität der Umsetzung sicher.